Die Pflege Ihres Instruments
Jeder Klavierspieler kann zu Hause viel für die Lebensdauer, die Qualität und die Optik seines Instruments tun. Hier das Wichtigste in Kürze:
Der Kundendienst:
Regelmäßige und fachgerechte Pflege erhalten den Wert Ihres Instruments. Beauftragen Sie stets einen Klavier- & Cembalobauer mit den Servicearbeiten an Ihrem Instrument.
Die Bezeichnung "Klavierstimmer" ist bis heute rechtlich nicht geschützt. Die Folge: Personen ohne die erforderliche Sachkunde bieten Klavierstimmungen an. Die Schäden und Mängel, die durch diese Nichtfachleute entstehen können, sind oft nur mit erheblichem Aufwand wieder zu reparieren.
Nach dem Ersterwerb ist das Instrument im ersten Jahr zwei- bis dreimal, in den folgenden Jahren optimalerweise zweimal, mindestens jedoch einmal jährlich zu stimmen. Alle zwei bis drei Jahre empfiehlt sich eine Überprüfung der Regulierung und Intonation, sowie eine Reinigung des Spielwerks. Alle fünf Jahre sollten bei normalem Gebrauch Hammerköpfe, Intonation und Regulierung überprüft, sowie Klaviatur und Mechanik gründlich gereinigt werden.
Bitte beachten Sie: Regelmäßige Stimmungen mit Durchsicht von Mechanik und Klaviatur sind meist Voraussetzung für die Einhaltung der Garantieleistungen.
Geräusche im Instrument:
Die Suche nach fremden Geräuschquellen im Instrument sollten Sie ebenfalls Ihrem Klavierbauer überlassen. Oft kann ein Nebengeräusch auf Gegenstände zurückgeführt werden, die auf dem Instrument stehen oder sich im Raum befinden.
Anlieferung bei Kälte:
Ihr Instrument möchte sich langsam an ein neues Raumklima gewöhnen. Nach einer Anlieferung bei sehr kalten Außentemperaturen sollten Sie zunächst die Raumtemperatur reduzieren und dann langsam wieder erhöhen.
Die Reinigung:
Bei der Reinigung Ihres Instruments verwenden Sie bitte keine Möbelpolituren. Polyesteroberflächen (hochglänzend poliert) entstauben Sie am besten vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder Staubwedel. Das Tuch kann geringfügig angefeuchtet werden. Bei offenporigen Oberflächen eignet sich am besten ein trockenes, weiches Tuch. Tastenbeläge dürfen in keinem Fall mit Reinigungsflüssigkeiten behandelt werden, in denen Alkohol, Spiritus oder andere Lösungsmittel enthalten sind. Bewährt haben sich eine milde Seifenlauge oder Wasser mit Geschirrspülmittel und ein weiches Ledertuch. In keinem Fall darf Wasser an den Tastenseiten herablaufen.
Für jede Oberfläche erhalten Sie bei uns das jeweils optimale Pflegemitte. Bitte fragen Sie uns!
Der Standort:
Der Standort eines Flügels oder Klaviers ist von besonderer Bedeutung. Stellen Sie das Instrument nicht unmittelbar an die Wand. Lassen Sie zwei bis drei Finger Platz zur Wand. Stellen Sie es ebenfalls nicht direkt vor eine Wärmequelle oder über Lüftungszuführungen. Direkte Sonneneinstrahlung auf das Instrument ist schädlich für Oberfläche und Technik. Ihr Klavierbauer hilft Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Standort.
Das Raumklima:
Beachten Sie vor allem die Luftfeuchtigkeit. Schwankungen zwischen 50% und 70% verträgt das Instrument. Sowohl starke kurzfristige als auch saisonale Schwankungen, ebenso wie extrem niedrige oder hohe Luftfeuchtigkeit verursachen schwere, oft irreparable Schäden am Instrument und sind unbedingt zu vermeiden.
Prüfen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem hochwertigen Hygrometer und erhöhen Sie gegebenenfalls die Luftfeuchtigkeit - insbesondere im Winter - durch einen Luftbefeuchter.
Für Klaviere und Flügel gibt es unterschiedliche Befeuchtungssysteme. Ideal ist auch die Befeuchtung der Raumluft. Was in Ihrem Fall die geeignete Lösung ist, sagen wir Ihnen gerne. Das entsprechende Zubehör für das Erreichen eines idealen Raumklimas für Sie und Ihr Instrument führen wir ständig im Sortiment.
Ein qualifizierter Service beinhaltet stets eine Raumklimakontrolle. Im Falle eines ungünstigen Raumklimas wird Sie Ihr Klavierbauer informieren.